Mögliche BehandlungsMethoden

 

Mit einer Behandlung auf struktureller, muskulärer und faszialer Ebene wird der Körper eingeladen, seine ursprünglichen Gelenkstellungen wieder einzunehmen und sich neu auszurichten. Muskeln und Faszien können mit verschiedenen Techniken gelockert, Blockaden gelöst und die Körperstatik positiv beeinflusst werden.  

Mit folgenden Behandlungsmethoden habe ich persönlich gute Erfahrungen gemacht und schätze ihre strukturübergreifende Sichtweise.

 

Osteopathie

ist eine sanfte Methode, um Blockaden und Gewebespannung zu lösen und somit die Beweglichkeit wiederherzustellen. Sie baut auf den körpereigenen Selbstheilungs- und Selbstregulationskräften auf und mobilisiert und aktiviert diese. Osteopathen forschen dabei immer nach den Ursachen von Beschwerden und beschränken sich nicht auf die Behandlung einzelner Symptome. 

Osteopathie wird von vielen gesetzlichen Krankenkassen und den privaten Krankenversicherungen anerkannt und mit 6 -10 Sitzungen pro Jahr unterstützt.

 

Chiropraktik

Durch einfache, zielgerichtete Impulse können Schmerzen reduziert, Funktionsstörungen des gesamten Bewegungsapparates sowie der Extremitäten positiv beeinflusst und die Funktion blockierter Gelenke und ihrer umgebenden Strukturen wiederhergestellt und erhalten werden. Ich habe gute Erfahrungen mit Chiropraktoren gemacht. Chiropraktoren sind keine Orthopäden mit einer Zusatzausbildung in Chiropraktik, sondern sie haben sich von Anfang an auf diese Techniken spezialisiert und dafür ein fünf- bis siebenjähriges Hochschulstudium absolviert.

Diese Behandlungsmethode wird bisher nur von den privaten Krankenversicherungen anerkannt und finanziell unterstützt.

 

Rolfing

Durch Druck auf neurologische Nahtstellen lassen sich Faszien mobilisieren und sogar incl. ganzer Muskelpartien dauerhaft verschieben. Es ist eine intensive Bindegewebsmassage zur Behebung körperlicher Spannungen und Wiederherstellung des Gleichgewichts der Körperstruktur

Weder die Krankenkassen noch die Versicherungen kommen für die Kosten auf.

 

Akupunktur

Akupunkturpunkte befinden sich auf den Meridianen, welche widerum meist deckungsgleich mit den myofaszialen Ketten sind. Genauer betrachtet sind Akupunkturpunkte „Löcher“ in den Faszien - Gefäßnervenbündel.

Sie wird von den meisten gesetzlichen Krankenkassen und den privaten Krankenversicherungen anerkannt und mit 6 -10 Sitzungen pro Jahr unterstützt.